Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die Rentenreform 2025 bringt bedeutsame Veränderungen für alle Rentenversicherten in Deutschland mit sich. Als Experten für Rentenberatung bei RevisePheb haben wir die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.
1. Erhöhung der Regelaltersgrenze
Die schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre wird fortgesetzt. Für Jahrgänge ab 1964 gilt bereits das Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Diese Änderung betrifft besonders Arbeitnehmer, die ihre Altersvorsorge langfristig planen müssen.
2. Neue Berechnungsgrundlagen für die Rente
Die Berechnung der Rentenhöhe wird durch neue Faktoren ergänzt:
- Berücksichtigung von Ausbildungszeiten wird erweitert
- Kindererziehungszeiten werden höher bewertet
- Pflege von Angehörigen wird stärker angerechnet
- Neue Bewertung von Teilzeitarbeit
3. Internationale Rentenanerkennung
Besonders relevant für unsere Klientel bei RevisePheb sind die neuen Regelungen zur internationalen Rentenanerkennung. Die Reform vereinfacht die Anerkennung von Rentenansprüchen aus EU-Ländern und anderen Staaten mit Sozialversicherungsabkommen.
"Die Rentenreform 2025 bietet besonders für Menschen mit internationalen Erwerbsbiografien neue Chancen. Wir empfehlen eine individuelle Beratung, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen."
— RevisePheb Expertenteam
Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen
Für Arbeitnehmer kurz vor der Rente
Wer in den nächsten Jahren in Rente gehen möchte, sollte prüfen lassen, ob die neuen Regelungen zu einer höheren Rente führen. Insbesondere die erweiterte Anerkennung von Ausbildungszeiten kann sich positiv auswirken.
Für internationale Arbeitnehmer
Die vereinfachten Verfahren zur Anerkennung ausländischer Rentenansprüche bieten neue Möglichkeiten. RevisePheb unterstützt Sie bei der optimalen Zusammenführung Ihrer internationalen Rentenansprüche.
Für Familien
Die höhere Bewertung von Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten verbessert die Rentensituation für Familien erheblich. Dies betrifft sowohl Mütter als auch Väter sowie pflegende Angehörige.
Praktische Schritte für Betroffene
1. Renteninformation prüfen
Überprüfen Sie Ihre aktuelle Renteninformation und gleichen Sie diese mit den neuen Regelungen ab. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben sollten korrigiert werden.
2. Beratung in Anspruch nehmen
Bei komplexen Situationen, insbesondere bei internationalen Bezügen oder Lücken im Erwerbsverlauf, empfiehlt sich eine professionelle Beratung.
3. Dokumentation sammeln
Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen zu Ihrer Erwerbsbiografie, einschließlich ausländischer Beschäftigungszeiten und Ausbildungsnachweise.
Fazit und Ausblick
Die Rentenreform 2025 bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während einige Personengruppen von den Neuerungen profitieren, müssen andere ihre Altersvorsorgestrategie anpassen.
Bei RevisePheb helfen wir Ihnen dabei, die Auswirkungen der Reform auf Ihre individuelle Situation zu bewerten und optimale Lösungswege zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Benötigen Sie Hilfe bei der Rentenplanung?
Unsere Experten beraten Sie gerne zu den Auswirkungen der Rentenreform auf Ihre individuelle Situation.
Kostenlose Beratung anfragen